Diff.-Kurs Theater 8/9

Aufgaben und Ziele

Aufgaben und Ziele

Das Fach Theater/Deutsch hat die Aufgabe, durch theatrale Gestaltungsprozesse und die Auseinandersetzung mit Werken des professionellen Theaters – speziell des Kinder- und Jugendtheaters - zur theaterästhetischen Bildung von Jugendlichen beizutragen.

Auf der Ebene der Gestaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich selbst und die Welt, in der sie leben, zu erkunden, zu reflektieren, alternative Wirklichkeiten zu entwerfen und diese zu präsentieren.

Auf der Ebene der Rezeption können sie in der Auseinandersetzung mit Aufführungen des professionellen Theaters erfahren, dass die Kunstform Theater eigene ästhetische Wirklichkeiten erschafft und auf diese Weise zur Lebenswirklichkeit Stellung nimmt. So eröffnet sich ein umfang- und abwechslungsreiches ästhetisches Gestaltungsfeld, das ihnen die Möglichkeit eröffnet, kreativ und aktiv am kulturellen Leben der Gegenwart teilzunehmen. Das Fach arbeitet kreativ, produktiv und kognitiv, also ganzheitlich, und grundsätzlich fächerübergreifend.

Inhalte des Faches

Inhalte des Faches

Dies sind: die kreative Tätigkeit in ästhetischen Gestaltungsfeldern, die Grundverfahren zur Erarbeitung eines Spielprojektes, die theatrale Form und die Sachthemen.

Verbindliche Inhalte des Faches

Die zentrale Aufgabe für alle Schülerinnen und Schüler besteht darin, eine fiktive Figur darzustellen, d.h. sich schrittweise einer dramatischen Figur zu nähern, sie sich anzuverwandeln.

Kompetenzen

Fachkompetenz

Das Fach leistet einen Beitrag zur ästhetischen Erziehung durch die Kunstform Theater und zielt insofern auf die „Entwicklung einer allgemeinen theaterästhetischen Handlungskompetenz“.

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über diejenigen Fertigkeiten und Kenntnisse, die sie benötigen, um theatrale Gestaltungen zu verstehen und eigenständig zu verwirklichen.

Gestaltungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler verwenden die im Unterricht vermittelten Gestaltungsmittel, um aus diesen Bausteinen szenische Projekte und Inszenierungen zu entwickeln.

Leistungsüberprüfung und Bewertung

Leistungsüberprüfung und Bewertung

Grundsätze: Der Schwerpunkt der Bewertung liegt auf der praktisch-künstlerischen Leistung des Einzelnen. Neben den spielerischen Leistungen können auch die Beteiligung an Auswertungs- und Konzeptionsgesprächen und die schriftlichen Leistungen (z.B. Rolleninterviews, Szenenskizzen etc.) bewertet werden. Die Halbjahres- und Abschlussnote setzt sich also zusammen aus der Bewertung der konkreten Projektarbeit und den schriftlichen Leistungsüberprüfungen.

Die schriftliche Leistungsüberprüfung

Im Fach müssen pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: spielpraktische Arbeiten mit schriftlichem Anteil und schriftliche Aufgaben.